Non bona nisi quae modesta. • Nichts ist gut, was nicht bescheiden ist. (Kurfürstin Sophie)
Fach: Geschichte
Konzept
Warum Geschichte lernen?
Ob Finanzkrise, das Antlitz unserer Städte oder soziale Umgangsformen - die
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit kann uns helfen, unsere Gegen-
wart besser zu verstehen. Denn wir sind, was wir geworden sind.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen anhand der verschiedenen Epochen
der (vornehmlich europäischen) Geschichte, was Gesellschaften aufsteigen
und scheitern lässt. Sie lernen, was Menschen antreibt, die Verhältnisse zu
ändern oder an ihnen festzuhalten.
Dabei entdecken sie, dass es nicht nur die eine Geschichte gibt, sondern
mehrere Deutungen der Vergangenheit - je nach Perspektive und Interesse.
Und sie lernen, kritisch mit Überresten der Vergangenheit und mit deren Deu-
tungen umzugehen.
Dabei erwerben sie über die Jahre das gesamte Repertoire der sozialwissen-
schaftlichen Grundtechniken:
von der Bild-, Text-, und Gegenstandsanalyse bis hin zum analytischen Um-
gang mit Statistiken und bewegten Bildern.
Sie lernen, selber Fragen an die Geschichte zu stellen und diese mit den ge-
eigneten Methoden zu untersuchen und zu beantworten.
Wie lernen Sophienschüler Geschichte?
Alles um uns herum ist Geschichte. Selbst der kleinste Gegenstand kann uns
etwas Bedeutsames über die Vergangenheit erzählen. Deshalb holen wir die
Geschichte ins Klassenzimmer, wir suchen außerschulische Lernorte auf oder
wir führen besondere Projekte durch. Denn am konkreten Beispiel lernt man
am besten.
•
Schon in Klasse 5 entdecken unsere Schüler, dass sie von Zeugnissen
der Vergangenheit umgeben sind: Dazu gehört das Foto der Großmut-
ter ebenso wie unser Schulgebäude.
•
Bei einer selbst vorbereiteten Stadtführung durch Hannovers Altstadt
zeigen sich die Schüler gegenseitig die typischen Elemente einer mit-
telalterlichen Stadt.
•
Am Beispiel unserer Namensgeberin, der Kurfürstin Sophie, lernen sie
die Bedeutung des höfischen Lebens, aber auch der Geschlechterunter-
schiede kennen.
•
Anhand ausgewählter Beispiele der Stadtgeschichte Hannovers gewin-
nen sie Einblicke in die Licht- und Schattenseiten der Moderne.
•
Während eines Besuchs im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Bel-
sen vertiefen sie ihre Kenntnisse über die menschenverachtende Dikta-
tur der Nationalsozialisten.
•
In Jahrgang 10 lernen unsere Schülerinnen und Schüler in Workshops in
der Gedenkstätte Ahlem an Beispielen aus Hannover über die Verfol-
gung der Juden im Nationalsozialismus.
•
In Jahrgang 12 vertiefen die Schüler der Geschichtskurse auf erhöhtem
Niveau ihre Kenntnisse in der Gedenkstätte Ahlem und reflektieren
auch Formen des Erinnerns.
•
Und Zeitzeugen berichten den Schülern, wie sie das Leben unter der
kommunistischen Diktatur in der DDR erlebt haben.
Auch in der Oberstufe ermöglichen themengebundene Exkursionen und Stu-
dienfahrten (z.B. nach Berlin, Florenz, Krakau, Rom) das Lernen am authenti-
schen Ort. Dabei folgen wir Lehrkräfte unserem verbindlichen Fachgruppen-
Lehrplan, der sich natürlich an den Kerncurricula orientiert.
Informationen und Materialien
Downloads
[Leistungsbewertung] in der Sek I und Sek II
[Kriterien für die Mappe] in Jg. 5 und 6
[Hinweise für Referate] und [Bewertung von Referaten]
[Stundenprotokoll] (Word-Vorlage für die Oberstufe)
[Analyse von Textquellen]
[Analyse von Bildquellen]
[Liste der Operatoren]
[Strategien für Aufgaben im AfB II]
Abiturthemen und Abiturprüfung
Hinweise zur Abiturprüfung:
[2017] • [2016] • [2015] • [2014] • [2013]
Kompetenzen und Module für das Abitur:
[2017] • [2016] • [2015] • [2014] • [2013]
Lehrpläne
Kerncurricula für die [Sek I] und [Sek II]
Unsere schulinternen Curricula:
[Jg.5] • [Jg.6] • [Jg.7] • [Jg.8] • [Jg.9] • [Jg.10]
[Jg. 11 / Einführungsphase]
[Fachcurriculum allgemein]
Projekte, Veranstaltungen, Exkursionen …
2015/16
Oberstufenschüler gestalten den zentralen Gedenktag für die
Opfer des Holocaust in der Gedenkstätte Ahlem.
2015
Exkursion nach Trier: Augusta Treverorum, [Bericht]
Zeitzeugenbesuch: Flucht aus Serbien, [Bericht]
Workshops in der Gedenkstätte Ahlem, [Bericht]
Ausstellungseröffnung “Gemeinsam gegen Rechtsextremismus”
in der Gedenkstätte Ahlem unter Mitwirkung von Sophienschü-
lern.
2014/15
Kooperationsvertrag mit der Gedenkstätte Ahlem: jährlicher
Workshop für alle Zehntklässler und Oberstufenschüler:
[mehr zur Kooperation] • [Gedenkstätte]
Exkursion des Seminarfachs nach Auschwitz
2013/14
Ausstellung “Die Welfen und wir” im Historischen Museum Han-
nover: Gestaltung einer multimedialen Ausstellung durch eine
achte Klasse zur Bedeutung der Welfen im heutigen Stadtbild:
[Fernsehbericht] • [Flyer zur Ausstellung]
2012
Wewelsburg: NS-Gedenkstätte, [Bericht]
2011/2012
[Hannovers Moderne]: Schülerreportagen und Fotografien in
Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Hannover
2011
Berlin: Ausstellungsbesuch “Gesichter der Renaissance”, Bode-
Museum, [Bericht] • [Foto]
“Mythos DDR” - Zeitzeugenbericht und Ausstellung zur SED-Dik-
tatur in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
2010
“Alien Roots” - Besuch der Tochter einer jüdischen Sophienschü-
lerin, die durch die NS-Diktatur zur Auswanderung nach Austra-
lien gezwungen wurde. [Zeitungsbericht]
Naumburg: Mittelalterliche Stadtgeschichte
Leipzig: Zeitgeschichtliches Forum, [Foto]
2009/2010
“Was damals Recht war …” - Gestaltung einer regionalhistori-
schen Sektion für eine Wanderausstellung zur Wehrmachtsjustiz
im Historischen Museum Hannover in Zusammenarbeit mit dem
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge